Direkt zum Inhalt
0
Vorheriger Artikel
Jetzt lesen:
Was können wir für eine bessere Welt tun ?
Nächster Artikel

Was können wir für eine bessere Welt tun ?

Wenn wir die Welt verändern und positiv verbessern wollen, müssen wir etwas ändern. Eine Welt ohne Armut, in Frieden und voller Mitgefühl und Liebe. Sagen wir zumindest, dass es sich lohnt, dieses Ziel zu verfolgen.

Meiner Meinung nach beginnt es bei der Jugend. Denn niemand wird mit Vorurteilen und schlechten Gedanken über andere geboren.

Was mich verrückt macht

Das werden Sie nicht glauben. Wenn Sie Reden ansehen. Oder Keynotes. Beginnt so eine Figur immer mit: In dieser sich immer schneller verändernden Zeit... Das hat man schon in den 60er Jahren gesagt. Dass sich alles schnell ändert, ist eine Kontinuität. Eine feste Einrichtung.

Aber.

Ich denke, dass die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) für Verbraucher tatsächlich eine Beschleunigung des Wandels darstellt, da man als Einzelperson nun einen Multiplikator noch schneller und umfassender einsetzen kann. KI.

Zurück zur Weltverbesserung

Der Unterschied zu Google besteht darin, dass Sie selbst aktiv nach einer Antwort auf eine Frage suchen mussten. Mithilfe von KI können Sie die Frage direkt stellen und darauf aufbauend zu unvorstellbar guten Erkenntnissen gelangen. Aber dann?

Ich habe KI gefragt, wie wir die Welt verbessern können, da wir KI haben ...

Und das war die Antwort:

"

Der Aufstieg der KI und der rasante technologische Fortschritt bringen enorme Chancen und Herausforderungen mit sich. Um unsere Kinder und zukünftige Generationen auf eine bessere Welt vorzubereiten, können wir uns auf folgende Kernbereiche in Bildung und Erziehung konzentrieren:


1. Kritisches Denken und Problemlösung

KI kann Aufgaben automatisieren, aber die menschliche Fähigkeit, kritisch zu denken, komplexe Probleme zu verstehen und kreative Lösungen zu finden, bleibt unerlässlich.

  • Bildungsschwerpunkte: Fördern Sie Analysefähigkeiten, Logik und die Auswertung von Informationen. Bringen Sie Kindern bei, die Ergebnisse von KI-Systemen kritisch zu betrachten und die ethischen Auswirkungen zu verstehen.
  • Zu Hause: Fördern Sie die Neugier, indem Sie offene Fragen stellen und gemeinsam über aktuelle Themen diskutieren.

2. Emotionale Intelligenz und Empathie

Die Technologie kann zwar effizient kommunizieren, es fehlt ihr jedoch an der Fähigkeit zu echtem Mitgefühl und Verständnis. Die Entwicklung emotionaler Intelligenz hilft Kindern, bessere Beziehungen aufzubauen und Verantwortung zu übernehmen.

  • Bildungsschwerpunkte: Führen Sie Kurse oder Module ein, die Zusammenarbeit, Zuhören und Konfliktmanagement fördern.
  • Zu Hause: Zeigen Sie Verständnis und Mitgefühl und seien Sie ein Vorbild für Empathie und sprechen Sie offen über Ihre Gefühle.

3. Digitale Kompetenz und Ethik

In einer KI-gesteuerten Welt ist es entscheidend, dass Kinder verstehen, wie Technologie funktioniert und welche Auswirkungen digitale Systeme haben.

  • Bildungsschwerpunkte: Aufklärung zu KI, Programmierung, Cybersicherheit und Datenethik. Bringen Sie ihnen bei, wie KI funktioniert, aber auch, wie sie verantwortungsvoll eingesetzt werden kann.
  • Zu Hause: Sprechen Sie mit Kindern über Datenschutz, Fake News und die Auswirkungen der Technologie auf den Alltag.

5. Kreativität und Innovation

KI kann bestehende Muster replizieren, doch der Mensch ist nach wie vor der einzige, der originelle Ideen und Konzepte entwickeln kann. Kreativität ist für Innovationen von entscheidender Bedeutung.

  • Bildungsschwerpunkte: Fördern Sie Kunst, Musik und Design im Lehrplan. Fördern Sie Unternehmergeist und unkonventionelles Denken.
  • Zu Hause: Geben Sie Kindern Raum zum Experimentieren und Fehlermachen.Spielen Sie gemeinsam kreative Spiele oder arbeiten Sie an Projekten.

6. Ethische Führung und soziale Verantwortung

KI hat enorme Auswirkungen auf die Gesellschaft. Kinder müssen lernen, wie sie Technologie zum Wohle der Allgemeinheit nutzen können.

  • Bildungsschwerpunkte: Führen Sie Kurse zu Nachhaltigkeit, sozialer Verantwortung und Ethik ein. Fördern Sie Diskussionen über die sozialen Auswirkungen der Technologie.
  • Zu Hause: Bringen Sie Kindern bei, Verantwortung für ihr Handeln und die Welt um sie herum zu übernehmen. Besprechen Sie, wie Technologie genutzt werden kann, um positive Veränderungen herbeizuführen.

7. Gemeinschaftssinn und Zusammenarbeit

In einer zunehmend vernetzten Welt ist Zusammenarbeit wichtiger denn je.

  • Bildungsschwerpunkte: Organisieren Sie Gruppenprojekte und interdisziplinäre Aktivitäten, die Teamarbeit und interkulturelles Verständnis fördern.
  • Zu Hause: Ermutigen Sie Kinder, mit anderen zusammenzuarbeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren und einen Beitrag für ihre Gemeinschaft zu leisten.

Warum ist das wichtig?

Durch die Kombination dieser Fähigkeiten verfügen Kinder nicht nur über technisches Geschick, sondern sind auch sozial bewusst und emotional intelligent. Sie werden zu Denkern und Führungskräften, die die Technologie als Kraft für das Gute nutzen, dabei aber den Risiken kritisch gegenüberstehen.


Indem wir in eine ganzheitliche Bildung und Erziehung investieren, die Technologie mit menschlichen Werten verbindet, können wir eine Generation vorbereiten, die nicht nur mit KI interagiert, sondern sie auch ethisch und verantwortungsvoll nutzt. Was möchten Sie in diesem Plan für Ihre Kinder oder Ihre Gemeinde hervorheben?"

Das ist Wahnsinn!

Es Hübsch Ich denke, dass CHATGPT dies auch bei der Antwort zu Hause berücksichtigt. Als Künstler hoffte ich, dass die Kreativität an erster Stelle stehen würde. Aber die KI entscheidet sich für kritisches Denken (im Vergleich zur KI). Mit anderen Worten: Lesen Sie diese Antwort, aber bleiben Sie kritisch.

Und was nun?

Diese Antworten reichen eigentlich aus, um als Regierung bestimmte Entscheidungen in Bezug auf die Bildung zu treffen.

VERÄNDERUNG, VERÄNDERUNG!

Was bedeutet das? Ich denke, Veränderung bedeutet, etwas anderes zu löschen und hinzuzufügen. Was werden Sie als Mensch weniger brauchen, wenn wir die Antworten auf die Dinge sehr schnell finden können?

Welche Fächer müssen „aufgegeben“ werden, um Platz für Fächer zu schaffen, die Kinder darauf vorbereiten, die Welt zu einem besseren Ort zu machen:

Also habe ich das auch gefragt an CHATGPT, weil ich nicht sehe, wie man ein Grundbildungssystem ändern kann, ohne dem Grundwissen eines Landes „Schaden“ zu bereiten …

Die Antworten sind erstaunlich:

Das derzeitige Bildungssystem hat einen festen Lehrplan, der sich hauptsächlich um traditionelle Fächer wie Sprachen, Rechnen, Geschichte und Naturwissenschaften dreht. Um Platz für neue Fächer wie kritisches Denken, Ethik und Kreativität zu schaffen, können bestimmte Fächer angepasst, integriert oder teilweise ersetzt werden. Dabei ist eine sorgfältige Balance erforderlich, damit Kernkompetenzen nicht verloren gehen, aber Raum für eine moderne, zukunftsorientierte Herangehensweise geschaffen wird.

Hier sind Vorschläge nach Bildungsniveau:


Grundschulbildung

In der Grundschulbildung ist es wichtig, eine breite Grundlage zu schaffen, einige Fächer können jedoch effizienter organisiert werden, um Zeit freizugeben.

Themen, bei denen Zeit gespart werden kann

  1. Geschichte und Geographie

    • Diese Fächer können in umfassendere Themen wie „Weltorientierung“ integriert werden. Dies spart Stunden und schafft Raum für Module wie Ethik und kritisches Denken.
    • Alternative: Lassen Sie Kinder Geschichte und Geographie durch projektbasiertes Lernen erkunden, bei dem auch Fähigkeiten wie Zusammenarbeit und Kreativität gefördert werden.
  2. Manuelle Geschicklichkeit und Zeichnen

    • Anstelle einzelner Stunden können diese Fächer auch zu einem breiteren Kreativitätsanteil ausgebaut werden, in dem auch Innovation und Gestaltung gefördert werden.
    • Fokusverschiebung: Stärkerer Schwerpunkt auf Problemlösung und Innovation als auf rein künstlerischen Fähigkeiten.
  3. Schriftliches Schreiben

    • Handschriftkenntnisse sind weiterhin wichtig, könnten aber mit zunehmender Bedeutung digitaler Kenntnisse an Bedeutung verlieren. Die frei gewordene Zeit kann für die digitale Kompetenz genutzt werden.

Neue Themen oder Integrationen

  • Kritisches Denken: Durch Problemlösungsaufgaben in den Sprach- und Mathematikunterricht integriert.
  • Ethik und Empathie: Wird im Rahmen der Sozialkompetenz- und Staatsbürgerkunde angeboten.
  • Kreativität: Nicht nur in der Kunst, sondern auch als interdisziplinäre Fähigkeit, beispielsweise in MINT-Projekten (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).

(EDIT HANS: Sozialkompetenz und Bürgersinn! Was für ein Begriff, was für ein Segen! Ich denke auch, dass Ethik eine wichtige Ergänzung ist, da die Tendenz „Ich gegen sie“ und Egoismus eine große Rolle spielen. Wenn wir die Welt verbessern wollen, ist es wichtig, dass wir Empathie eine größere Rolle einräumen.)


Sekundarschulbildung

In der Sekundarstufe gibt es aufgrund des stärker spezialisierten Lehrplans größere Möglichkeiten, Fächer anzupassen oder zusammenzulegen.

Themen, bei denen Stunden gelöscht werden können

  1. Traditionelle klassische Fächer (z. B. Latein und Griechisch)

    • Obwohl diese Fächer für ein bestimmtes Publikum wertvoll sind, könnten sie in vielen Fällen optional gemacht werden, um mehr Raum für Kompetenzen des 21. Jahrhunderts zu schaffen.
  2. Sozialwissenschaften

    • Dies kann durch Ethik und kritische Staatsbürgerschaft erweitert oder integriert werden, wobei der Schwerpunkt auf aktuellen sozialen und technologischen Fragen liegt.
  3. Sportunterricht

    • Obwohl es für die Gesundheit wichtig ist, kann die Stundenanzahl optimiert werden, indem Sport und Bewegung mit Achtsamkeit und sozialen Aktivitäten kombiniert werden.
  4. Fähigkeiten wie Erklärung und Zusammenfassung in Sprachen

    • Diese Fähigkeiten können in Aufgaben zum kritischen Denken integriert werden, in denen die Schüler beispielsweise Medienanalyse lernen (Erkennung von Fake News, Bewertung der Ergebnisse von KI).

Neue Themen oder Integrationen

  • Kritisches Denken und digitale Kompetenz: Den Umgang mit komplexen Problemen, Logik, Argumentation und digitalen Werkzeugen erlernen.
  • Ethik und Technologie: Der Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen von KI, Datenschutzproblemen und sozialer Verantwortung.
  • Kreativität und Innovation: Integriert in Fächer wie Kunst, Technologie oder ein separates Fach, das Unternehmertum und Problemlösung fördert.

Zeitersparnis durch interdisziplinäre Ausbildung

Ein wichtiger Ansatz zur Raumgestaltung ist die Kombination von Themen:

  • MINT-Projekte: Kombinieren Sie Physik, Mathematik und Ingenieurwissenschaften in Gemeinschaftsprojekten.
  • Geisteswissenschaftliche Projekte: Integrieren Sie Geschichte, Geographie und Staatsbürgerkunde, um eine kohärente Staatsbürgerkunde zu gewährleisten.
  • Sprach- und Medienkompetenz: Nutzen Sie Sprachunterricht, um Schülern beizubringen, wie sie Medieninhalte analysieren und kritisches Denken anwenden.

Wie viel Zeit kann gespart werden?

Durch die Einarbeitung in aktuelle Fächer und die fächerübergreifende Arbeit können, je nach Ausbildungsstand, 2-4 Stunden pro Woche frei werden. Diese Stunden können auf die vorgeschlagenen neuen Fächer aufgeteilt werden.


Abschluss:
Das Weglassen ganzer Kurse ist selten notwendig; Oft ist es effektiver, die Fächer zu modernisieren und besser zu integrieren. Kritisches Denken, Ethik und Kreativität können in bestehende Lehrpläne integriert werden, während traditionelle Themen verdichtet oder relevanter gemacht werden. So bleibt die Ausbildung breit gefächert und zukunftsorientiert.

Hans

Anstatt zu hacken und zu pflügen, schlägt KI daher vor, intelligent zu innovieren und so Zeit für diese Themen zu sparen. Ein guter Anfang!

Wir haben jetzt die neuen Fächer und die breiter unterstützte Zeit für Ethik, kritisches Denken und Kreativität berücksichtigt und jeder, der dies liest, wird damit anfangen ;-)

Doch die Realität ist schwierig. Was können wir jetzt tun?

Meine Erfahrung mit jungen Menschen und Kreativität ist, dass man wirklich im Moment lebt. Sie arbeiten an einem Gedicht oder einem Gemälde, das stimuliert Ihr Gehirn und gibt Ihnen ein gutes Gefühl.

Also ganz so drastisch muss diese Veränderung eigentlich gar nicht sein, mit 2-4 zusätzlichen Stunden pro Woche (ich denke mehr, aber okay) kann man schon etwas bewirken. Beginnen wir dort.

Das Folgende kann jeder nutzen und konkret bearbeiten, dem die Welt am Herzen liegt.

CHAT:

1. Klein anfangen: Pilotprojekte und lokale Initiativen

Anstatt gleich ein nationales Programm umzusetzen, sollten Sie mit kleinen Pilotprojekten beginnen, die als Beispiele dienen können.

  • Was zu tun: Gehen Sie eine Partnerschaft mit einer progressiven Schule oder gemeinnützigen Organisation ein, um einen innovativen Lehrplan zu testen.
  • Warum das funktioniert: Lokale Erfolge zeigen Machbarkeit und Nutzen und tragen dazu bei, Widerstände abzubauen und Unterstützung aufzubauen.

EDIT HANS: Also gebe ich Poesie-Workshops und Kunstwerke. Das ist mein Anteil daran. Überlegen Sie selbst, was Sie tun können. Kommunen und Behörden sind für solche Dinge durchaus aufgeschlossen. Was können Sie tun? Und was können Sie tun? Start!


2. Bilden Sie strategische Allianzen

Arbeiten Sie mit Interessenvertretern zusammen, die Einfluss auf die Politik und die öffentliche Meinung haben können.

  • Wer sollte einbezogen werden: Bildungseinrichtungen, Technologieunternehmen, Eltern und führende Persönlichkeiten der Gesellschaft.
  • Wie: Ermöglichen Sie Unternehmen, in Programme zu investieren, beispielsweise durch die Bereitstellung von Technologie oder Finanzierung, im Austausch für Sichtbarkeit oder zukünftige Talententwicklung.

3. Schaffen Sie Bewusstsein und sozialen Druck

Machen Sie mithilfe von Kampagnen die Vorteile innovativer Bildung breit bekannt und starten Sie eine Bewegung.

  • Was zu tun: Organisieren Sie öffentliche Seminare, nutzen Sie soziale Medien und teilen Sie Geschichten von Schülern und Lehrern, die bereits von diesem Ansatz profitiert haben.
  • Warum das funktioniert: Sozialer Druck kann Politiker und Entscheidungsträger zum Handeln motivieren.

4. Arbeiten Sie außerhalb bürokratischer Strukturen

Wenn die behördlichen Regelungen zu lasch sind, können Sie parallele Routen wählen:

  • Alternative Modelle: Erstellen Sie außerschulische Programme oder Sommercamps mit Schwerpunkt auf Technologie und Fähigkeiten.
  • Private Initiativen: Richten Sie Privatschulen mit innovativen Methoden als Testfeld für die nationale Politik ein.

5. Nutzen Sie die Unterstützung der Innovationspolitik

Einige Länder verfolgen eine langsame Bildungspolitik, sind aber von Technologie und Innovation begeistert.

  • Was zu tun: Verknüpfen Sie Ihr Bildungsprogramm mit wirtschaftlichen Vorteilen, beispielsweise der Ausbildung einer Generation, die besser auf Arbeitsplätze im KI- und Technologiesektor vorbereitet ist.
  • Wie: Stellen Sie dies als eine strategische Investition in die Zukunft des Landes dar.

6. Lobbyarbeit für flexible Gesetzgebung

Obwohl die Bürokratie manchmal langsam ist, können Sie durch gezielte Lobbyarbeit kleine Veränderungen erreichen:

  • Was zu tun: Entwickeln Sie politische Vorschläge mit Erkenntnissen aus Pilotprojekten, unterstützt durch Daten und Erfolgsgeschichten.
  • Wer sollte einbezogen werden: Politische Parteien, politische Entscheidungsträger und Interessengruppen, die von einer gut ausgebildeten Belegschaft profitieren.

7. Communitys aktiv einbinden

Die Steigerung der Unterstützung beginnt mit der Einbeziehung der Community.

  • Wie: Organisieren Sie Workshops und Schulungen für Eltern, Lehrer und Schüler. Zeigen Sie, dass dieser Ansatz praktische Vorteile hat, beispielsweise bessere Beschäftigungsmöglichkeiten.

8. Konzentrieren Sie sich auf Knappheit und Nutzen

Nutzen Sie die Prinzipien von Cialdini, um Schwung zu erzeugen:

  • Knappheit: Betonen Sie, dass Kinder in einer Welt, in der Technologie und KI dominieren, zurückgelassen werden, wenn es keine Veränderungen gibt.
  • Behörde: Lassen Sie Technologieexperten und Führungskräfte für diese Änderungen eintreten.
  • Sozialer Beweis: Nutzen Sie Erfolge anderer Länder oder Projekte, um Skeptiker zu überzeugen.

9. Ergebnisse überwachen und teilen

Eine langsame politische Beschleunigung funktioniert oft besser mit harten Zahlen und Erfolgsgeschichten:

  • Was zu tun: Bewerten und veröffentlichen Sie die Ergebnisse Ihrer Initiativen. Konzentrieren Sie sich auf messbare Verbesserungen Ihrer Fähigkeiten, Ihres Selbstvertrauens und Ihrer Karriereaussichten.
  • Warum das funktioniert: Wenn sich die positive Wirkung eines Programms bewiesen hat, reagieren politische Entscheidungsträger eher.

10. Geduld und Ausdauer

Veränderungen in viskosen Systemen brauchen Zeit.Arbeiten Sie gleichzeitig an kurzfristigen (sofortige Initiativen) und langfristigen (politischen Änderungen) Zielen.

  • Was zu tun: Bilden Sie Koalitionen, üben Sie langsam, aber beständig Druck aus und feiern Sie kleine Erfolge.
  • Warum das funktioniert: Durch schrittweise Fortschritte können Sie eine Dynamik aufbauen, die schließlich nicht mehr aufzuhalten ist.

Mit einer intelligenten Kombination aus lokaler Wirkung, strategischen Partnerschaften und gesellschaftlichem Engagement können Sie selbst in den langsamsten Systemen etwas bewirken. Was möchten Sie als ersten Schritt unternehmen?

Warenkorb Schließen

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Beginnen Sie mit dem Einkaufen
Wählen Sie Optionen aus Schließen